FAQ

Inhaltsverzeichnis

Welche Tätigkeiten werden bei einer Akkuanalyse durchgeführt?

Bei der Akkuanalyse wird der Istzustand des Akkus bewertet (etwaige Beschädigungen, Ladestandsanzeige, Spannungsmessungen, Ladetest, Belastungstest). Sofern sich der Akku entladen lässt, wird ein Fahrbetrieb simuliert. Mit diesem Belastungstest wird die Restkapazität ermittelt. Dabei werden Temperaturen überwacht, um den Zustand der Zellen bewerten zu können.

Was kostet eine Akkuanalyse mit Kostenvoranschlag?

Als Erstdiagnose wird eine Fehleranalyse durchgeführt, um das Problem festzustellen. Oft muss ein Reparaturversuch durchgeführt werden, um feststellen zu können, ob der Akku repariert werden kann. Nach Möglichkeit wird auch die Restkapazität gemessen. Daraus resultiert ein Kostenvoranschlag für die Reparatur. Für diese Leistung berechnen wir EUR 70,-. Wird die Reparatur in Auftrag gegeben, werden die Kosten für den Kostenvoranschlag nicht gesondert verrechnet.

Was passiert, wenn der Akku nicht repariert werden kann?

In dem seltenen Fall, dass der Akku nicht reparabel, oder die Reparatur unwirtschaftlich ist, berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,- für die Abdeckung unseres Aufwandes. Diese Gebühr kann entfallen, wenn es sich um einen Markenakku handelt (z.B. Bosch, Panasonic, etc.) und Sie uns den defekten Akku zur Wiederverwendung einzelner Komponenten überlassen.

Was kostet eine Akkureparatur?

Um die Kosten für die Akkureparatur abschätzen zu können, muss eine Erstdiagnose durchgeführt werden. Oft gelingt eine Instandsetzung, indem die Zellenspannungen ausgeglichen werden. Zusammen mit einem Kapazitätstest können wir dieses Service um EUR 170,- anbieten. Sollte zusätzlich eine Reparatur der Schutzelektronik (BMS) notwendig sein, berechnen wir insgesamt EUR 210,-.

Was kostet ein kompletter Zellentausch?

Abhängig von der gewünschten Kapazität und der Komplexität des Akkus kostet ein kompletter Zellentausch für einen Fahrradakku etwa EUR 400,- bis 600,-. In vielen Fällen können wir im Zuge des Zellentausches die Kapazität des Akkus über den Originalzustand erhöhen.

Kann auch bei Werkzeugakkus ein Zellentausch vorgenommen werden?

Wir reparieren Akkus von Markengeräten mit einer Kapazität ab 300Wh. Bei kleineren Akkus ist der Zellentausch gegenüber einem Neukauf in den meisten Fällen leider nicht wirtschaftlich.

Wie kommt der Akku zur IonCycle Werkstatt und wieder zurück?

Optimalerweise bringen Sie den Akku, das Ladegerät und eventuell einen Schlüssel für den Akku persönlich bei uns vorbei. Die Werkstatt befindet sich in Judenau/ Bezirk Tulln in Niederösterreich. Sie erreichen uns entweder mit dem Auto entsprechend dem Fahrplan auf unserer Kontaktseite (https://www.ioncycle.at/kontakt/). Alternativ können Sie mit dem Zug zum Bahnhof Tullnerfeld anreisen, welcher beispielsweise aus Wien sehr gut erreichbar ist. Die Gehzeit vom Bahnhof zu uns beträgt ca. 15 Minuten. Nachdem Sie die Nachricht erhalten haben, dass der Akku fertig ist, bitten wir wieder um persönliche Abholung. Sie können alternativ auch ein Transportunternehmen mit der Abholung beauftragen.

Gibt es andere Abgabestationen für Akkus in Österreich?

Wir haben eine Kooperation mit der Intersport Winninger Gruppe (www.intersportwinninger.at)
Sie können Ihre Akkus in jede Intersport Filiale der Winninger Gruppe bringen. Nach erfolgter Reparatur können Sie die Akkus in der gleichen Filiale wieder abholen. Bitte beachten Sie, dass die Verrechnung in diesem Fall über die jeweilige Intersport Filiale erfolgt. Aufgrund des höheren Transportaufwandes ist mit ca. 2 Wochen längerer Wartezeit zu rechnen.

Kann der Akku mit der Post, oder einem anderen Transportdienstleister versendet werden? 

Akkus können grundsätzlich nur als Gefahrengut versendet werden und müssen entsprechend verpackt und gekennzeichnet werden. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitten den Richtlinien des gewünschten Transportdienstleisters.

Welche Komponenten werden zusätzlich zum Akku für die Reparatur benötigt?

Neben dem Akku benötigen wir das Ladegerät und einen Schlüssel, sofern der Akku mit einem Schlüsselschalter aktiviert wird.

Wie lange dauert die Reparatur?

Einen Kostenvoranschlag erhalten Sie innerhalb einer Woche ab Eintreffen des Akkus in unserer Werkstatt. Einfache Reparaturen können innerhalb dieser Frist gleich erledigt werden.
Sollte ein Zellentausch notwendig sind, dauert die Reparatur insgesamt 2 bis 3 Wochen. Sobald die Reparatur abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Nachricht per Mail, oder SMS von uns.

Welche Zahlungsmodalitäten gibt es?

Sie können entweder per Überweisung gegen Rechnung vor Abholung bezahlen, oder die Zahlung bei Abholung in Bar durchführen. 

Welche Vorteile bietet die Online-Reservierung über unseren Produktkatalog?

Mit der Online-Reservierung über die IonCycle Homepage können wir uns auf Ihren Reparaturauftrag vorbereiten, noch bevor der Akku bei uns eingelangt. Etwaige Fragen können vorab geklärt werden, sodass die Reparatur nach eintreffen des Akkus noch schneller durchgeführt werden kann. Weiters reduziert sich die Wartezeit bei der Akkuübergabe.